Ein Kind verändert das gesamte Leben. Es beginnt nicht nur eine wundervolle, gemeinsame Zeit als Familie sondern auch eine neue Finanzrechnung. Nicht nur der neue Erdenbürger benötigt ein Zimmer, Kleidung, Spielzeug, Nahrung usw. sondern auch die Eltern machen sich Gedanken über das zu Hause, ein größeres Auto, Absicherung von sich selbst und des Kindes aber auch ob die Frau die gesamte Elternzeit von drei Jahren zu Hause bleiben kann oder bereits vorzeitig wieder arbeiten geht. Auch der Kindergarten, später die Schule usw. kostet. Sparen ist angesagt.
Die Kinder ändern nicht nur die eigenen Prioritäten im Leben, die gesamten Ausgaben der Familie verändern sich.
Es fängt mit der Einrichtung und Ausstattung des Babies an aber geht dann weiter über Nahrungsmittel, Pflegeprodukte, Kleidung, Spielzeug usw.. Ist eine Frau vor der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis angestellt, besteht im Anschluss der Anspruch auf Mutterschafts- und Elterngeld. Dieses kann in einem Zeitraum von 12 oder 24 Monatszahlungen erhalten werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine sehr informative Internetseite. Weiterhin besteht der Anspruch auf Kindergeld. Meistens reicht es aber dennoch nicht und die Familie muss anfangen zu sparen.
Sparen im Alltag
Es gibt verschiedene Lebensbereiche mit Sparpotential für Familien:
Nahrungsmittel und Pflegeprodukte
Spielzeug
Kleidung
Versicherungen und Banken
Krankenkasse
Urlaub
Auto, Haus und Handwerker
Sparen bei Nahrungsmitteln und Pflegeprodukte
Der Wocheneinkauf und Einkauf von Pampers, Gläschen und Baby-/Kindbedarf ist ein Posten im Monat, der nicht unterschätzt werden sollte. Auch hier gibt es Möglichkeiten die Kosten zu senken.Einige Versandunternehmen bieten die Möglichkeit, Spar- bzw. Monatsabos abzuschließen.
