
.png)
Fake News & Hate Speech
Jeden Tag begegnen uns Falschmeldungen im Internet. Manchmal erkennen wir sie sofort aber nicht immer sind wir sicher, ob die Nachrichten vielleicht nicht doch stimmt. Kinder und Jugendliche verbringen sehr viel Zeit mit digitalen Medien und social media. Glaubt nicht Alles! Viele Menschen denken das Internet ist ein rechtsfreier Raum und beleidigen, beschimpfen usw..Auch gegen Hasskommentare kann sich Jeder von euch wehren.

Was sind Fake News?

Mit Absicht verbreitet und manipulative Falschmeldungen, in den Medien, Internet und auch sozialen Netzwerken, werden als Fake News bezeichnet (Quelle: Duden). Diese Meldungen werden mit Vorsatz platziert, bpsw. zur Meinungsbildung, aus wirtschaftlichen Interessen oder zur Unterhaltung. Es ist sozusagen Klatsch und Tratsch im Netz.

Fakten & Quelle
Ist die Nachricht wirklich echt?
-
Impressum ansehen: ist es ein Postfach, Adresse im Ausland --> FAKE
-
Eingabe der Nachricht in die Suchmaschine: keine anderen Magazine berichten --> FAKE

Bilder
Sind die Bilder echt?
-
Aktualität prüfen
-
Rückwärts Bildersuche nutzen

Aktualität
Ist der Beitrag wirklich neu?
-
prüfen von wann der Beitrag ist
So kannst du Fake News erkennen
Was ist ein HOAX?
Eltern Upgrade
Warum Kinder & Jugendliche über Fake News Bescheid wissen sollten
Die aktuelle JIM Studie 2020 bestätigt, dass Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren oft Suchmaschinen verwenden, um sich über das Tagesgeschehen und aktuelle Neuigkeiten zu informieren. In dieser Altersgruppe besitzen bereits 72 Prozent einen Computer oder Labtop und bereits 38 Prozent ein Tablet. Außerdem hat bereits jeder dritte Jugendliche einen TV mit Internetzugang. Die tägliche Internetnutzung beträgt 258 Minuten. Am liebsten werden die Nachrichten bei Youtoube oder in sozialen Netzwerken gelesen.
Hoax wird von Hocus (Verkürzung von Hocus Pocus) abgeleitet und bezeichnet Gerüchte, die gezielt digital gestreut werden. Die Seite hoaxmap.org entlarvt täglich Falschmeldungen. (Quelle Wikipedia)

Hetzerische Überschriften, rührende Geschichten - das große Klickgeschäft
Habt ihr schon einmal typische Überschriften wie bspw. „Du glaubst nie was dem Hund passiert ist.“ oder „Der Mann wollte helfen und wurde selbst fast getötet.“ Oder „Wir dachten wir sterben – der Flug nach Mallorca wurde zum Horrorflug“ gelesen? Dahinter steht nur eins – das schnelle Geld. Welcher Zweck wird verfolgt?
Das schnelle Geld. Jeder Klick bringt Einnahmen. Meist in Verbindung mit Werbung.
ACHTUNG: Auch bei Gewinnspielen solltest du immer auf die homepage des Unternehmens schauen, ob das Gewinnspiel wirklich echt ist.
Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es ein Gesetz, dass sich gegen die Verbreitung von Hate Speech und Fake News in sozialen Netzwerken richtet. Das so genannte Netzwerkdurchsetzungsgesett regelt, dass Anbieter von sozialen Plattformen, gemeldeteKommentare innerhalb von 24 Stunden prüfen und gegebenenfalls löschen müssen. Bei Verstößen ist mit hohen Bußgeldern zu rechnen. Generell gilt: Triffst Du auf Hate Speech oder Fake News im Netz, melde es dem jeweiligen Seitenbetreiber! Schaue nicht weg!
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy.
HATE SPEECH - Hasskommentare im Netz
Habt ihr bereits von Hate Speech und Counter Speech gehört? Hier erfahrt ihr, ob es strafbar ist und welche Maßnahmen dagegen angewandt werden können.